Zurückweichen

Zurückweichen
1. Wer zurück weicht, flieht nicht, sagte jener, und schmierte seine Schuhe mit Hasenfett.
Holl.: Hij vlugt niet, die wijkt, zei de boer, en hij smeerde zijne schoenen met hazevet. (Harrebomée, II, 254b.)
2. Zurückweichen ist der beste Kampf, wenn man nicht durchdringen kann.
Böhm.: Dobře ustoupiti kde zniku není. (Čelakovsky, 370.)
*3. Zurückweichen wie der Hund vor der Peitsche.
Der französische Preussenhass hat, um diesen Gedanken auszudrücken, die Redensart erfunden: La Prusse cane. Veranlassung dazu gab der Umstand, dass die spanische Regierung den Prinzen Leopold von Hohenzollern als Candidaten zur Wahl ihres Königs aufgestellt hatte, worin ein Theil der französischen Presse (der chauvinistische) eine Gefahr für Frankreich erblickte und darum zum Kriege gegen Preussen hetzte. Girardin machte unter andern den Vorschlag, die »Preussen mit Kolbenschlägen über den Rhein zurück zu jagen.« Da die preussi-
sche Tagespresse die Angelegenheit in einer sehr ernstvollen ruhigen Sprache behandelte, so legte man dies, nachdem namentlich der Prinz Leopold, um keinen Krieg zu veranlassen, von der Candidatur zurückgetreten war, als Schwäche aus und erblickte in der Versicherung, dass Preussen und Deutschland mit der spanischen Königswahl gar nichts zu thun habe, ein Zeichen der Furcht. Man bezeichnete in journalistischen wie höhern politischen Kreisen dies Verhalten durch die Redensart: La Prusse cane. Das Zeitwort caner vom lateinischen canis abgeleitet, wodurch man das Zurückweichen des Hundes vor der Peitsche bezeichnet. (Vgl. Breslauer Zeitung, 1870, Nr. 321 und in der National-Zeitung im Schreiben von Paris vom 10. Juli.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zurückweichen — V. (Aufbaustufe) einige Schritte nach hinten machen Synonyme: sich wegbewegen, wegrücken, wegtreten, zurücktreten, weichen Beispiel: Als er auf sie zuging, wich sie erschrocken einige Schritte zurück …   Extremes Deutsch

  • zurückweichen — zu·rụ̈ck·wei·chen (ist) [Vi] 1 (vor jemandem / etwas) zurückweichen aus Angst, Entsetzen o.Ä. ein paar Schritte (von jemandem / etwas weg) nach hinten treten <entsetzt, erschrocken zurückweichen>: vor dem fahrenden Auto zurückweichen 2 vor… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurückweichen — 1. a) sich distanzieren, einen Schritt zurück machen/tun, sich entfernen, nach hinten gehen/treten, sich wegbewegen, wegrücken, wegtreten, weichen, zurücktreten, sich zurückziehen; (bildungsspr., oft scherzh.): retirieren. b) den Rückzug antreten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückweichen — (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); einknicken (umgangssprachlich); weichen; klein beigeben; einlenken; nachgeben; zurückschnellen; zurückschrecken * * * zu|rück|wei|chen [ts̮u rʏkvai̮çn̩], wic …   Universal-Lexikon

  • zurückweichen — zu|rụ̈ck|wei|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zurückschnellen — zurückweichen; zurückschrecken * * * zu|rụ̈ck||schnel|len 〈V. intr.; ist〉 an den Ausgangspunkt schnellen, federnd zurückspringen ● beim Loslassen schnellte die Feder zurück * * * zu|rụ̈ck|schnel|len <sw. V.>: 1. <ist> sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • Retrozession — ◆ Re|tro|zes|si|on 〈f. 20〉 1. 〈veraltet〉 Wiederabtretung, Rückgabe 2. Rückversicherung [<lat. retrocessio „das Zurückweichen“; zu retrocedere „zurückweichen“] ◆ Die Buchstabenfolge re|tr... kann in Fremdwörtern auch ret|r... getrennt werden.… …   Universal-Lexikon

  • Französischer Revolutionskrieg — Französischer Revolutionskrieg. I. Veranlassungen. Die großen innerlichen Erschütterungen Frankreichs durch die Revolution machten die benachbarten deutschen Mächte besorgt für die eigene Sicherheit. Dennoch trug sowohl Österreich wie Preußen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regression — Rückführung; Rückgang; Rückschritt; Rückbildung; Beschneidung; Dämpfung; Reduzierung; Abnahme; Reduktion; Verminderung; Verringerung; …   Universal-Lexikon

  • zurückfahren — zu|rück|fah|ren [ts̮u rʏkfa:rən], fährt zurück, fuhr zurück, zurückgefahren: 1. <itr.; ist wieder an den, in Richtung auf den Ausgangspunkt fahren: er ist gestern früh mit dem Zug nach Hamburg zurückgefahren; als sie die traurige Nachricht… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”